Umsetzungsprojekt "Beschaffungsantrag und weitere wesentliche Verfahrensschritte"
Das Umsetzungsprojekt nimmt den Gesamtprozess eines Einkaufs der öffentlichen Hand in den Blick. Es geht um die Frage, wie eine öffentliche Beschaffung vereinfacht und beschleunigt werden kann, indem Prozesse standardisiert digitalisiert werden. Dabei wird der gesamte Ablauf öffentlicher Beschaffungsprozesse analysiert, d. h. ausgehend von der Feststellung, dass ein Bedarf an einer Leistung besteht und dieser durch einen Einkauf am Markt gedeckt werden muss, über den Beschaffungsvorgang in Form eines Vergabeverfahrens, bis zur Bestellung und Lieferung der Waren oder Dienstleistungen und der anschließenden Rechnungstellung. Wichtige Informationen für den Bestellprozess und die spätere Rechnungstellung werden herausgefiltert und in den weiteren Workflow/die weiteren Verfahrensschritte übernommen, damit eine Prüfung der Angaben und eine weitgehend automatisierte Erstellung von E-Rechnungen möglich ist. Bei der Betrachtung wird darauf Wert gelegt, dass auch Anforderungen aus dem Haushaltsbereich, wie z. B. die Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung oder des Vier-Augen-Prinzips berücksichtigt werden. Eine Übernahme in andere Systeme und die Kompatibilität mit bestehenden ERP-Systemen ist ein weiterer wichtiger Aspekt.