Themen & Inhalte
Was macht die Kooperation im Projekt zur Digitalisierung der Beschaffung? Hier lernen Sie erfolgreiche Teilprojekte sowie die neun Arbeitspakete des Projekts kennen.
Arbeitspakete
AP 4
Qualifizierung von Unternehmen (Präqualifizierung / ESPD / Registermodernisierung / SDG)
AP 5
Bieterorientierte Zugang zu Vergabeverfahren und Umsetzung von durchgehenden Prozessketten bei der Beschaffungsabwicklung auf Basis öffentlicher Standards (Peppol)
AP 9
Konzeptionierung eines EfA-Behördenverzeichnis zur einfachen Adressierung und Nachnutzung von Stammdaten von Behörden
Arbeitspaket 1: Peppol und Vermittlungsdienst im Datenservice Öffentlicher Einkauf
In 2024 erfolgt der Rollout des Selfserviceportals DSÖE für alle rechtlich verpflichteten Vergabestellen erfolgen. Gleichzeitig ist eine Analyse von OpenSource-Komponenten und Verwaltungsstandards für einen zentralen Übergabepunkt von Fachverfahren in das Peppol-Netzwerk geplant. Ein FV-Peppol-Vermittlungsdienst wird konzipiert, und ein Peppol-Konnektor für Fachverfahren wird umgesetzt. Zudem wird ein Experimentierraum für Länder zur Testung von Anwendungsfällen eingerichtet, alles in enger Zusammenarbeit mit unserer Kooperation.
Arbeitspaket 2: Weiterentwicklung elektronische Leistungsverzeichnisse (XKatalog)
In 2023 soll zunächst ein technischer Strukturabgleich zwischen den Datenmodell erfolgen. Anschließend soll das semantische DELTA der Modelle bestimmt und ausgearbeitet werden, sodass eine Grundlage für den Modellabgleich entsteht. Dabei sollen die entsprechenden Peppol Spezifikationen für Pre-Award Catalogue und Pre-Award Catalogue Request fortwährend gepflegt und auch an identifizierte nationale Anforderungen angepasst werden.
In 2025 soll eine Entscheidungsvorlage für die technische Basis des X-Katalog geschaffen werden.
Arbeitspaket 3: Nachnutzung einheitliches Unternehmenskonto
Arbeitspaket 4: Qualifizierung von Unternehmen (Präqualifizierung / ESPD / Registermodernisierung / SDG)
Arbeitspaket 5: Bieterorientierte Zugang zu Vergabeverfahren und Umsetzung von durchgehenden Prozessketten bei der Beschaffungsabwicklung auf Basis öffentlicher Standards (Peppol)
1. Schaffung von entsprechenden Gremien zur Sensibilisierung und Konkretisierung der Ziele in der öffentlichen Verwaltung.
2. Kooperationsstrategie zur Berücksichtigung von Bieterinteressen.
3. Kooperationsstrategie zur Einbindung der Lösungsanbieter.
4. Ideenfindung für motivationssteigernde Maßnahmen (Fördermöglichkeiten, Marketing, Sonstige Faktoren).
Darauf basierend Schaffung eines Gremiums mit Stakeholdern entsprechend der identifizierten Motivationsfaktoren.
Arbeitspaket 7: OpenDATA und BKMS im Datenservice Öffentlicher Einkauf
Arbeitspaket 8: Datenservice Öffentlicher Einkauf als Vermittler zur Vergabestatistik
Arbeitspaket 9: Konzeptionierung eines EfA-Behördenverzeichnis zur einfachen Adressierung und Nachnutzung von Stammdaten von Behörden
Erfolgreiche Teilprojekte
Wir stellen Ihnen vier abgeschlossene Teilprojekte der Kooperation zur Digitalisierung der Beschaffung im Detail vor.
Vergabe
Die Freie Hansestadt Bremen treibt die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Deutschland weiter voran. Im Umsetzungsprojekt „Vergabe“ werden effiziente und einfache Lösungen für Unternehmen und Behörden im Kontext der digitalen Beschaffung entwickelt. Das Umsetzungsprojekt wird im Kontext des Onlinezugangsgesetzes (OZG) im Themenfeld „Unternehmensführung & -entwicklung“ (UFE) umgesetzt.
Standardbasierte Vereinfachung des Unternehmens-zugangs zur öffentlichen Beschaffung
Das Umsetzungsprojekt setzt sich aus insgesamt vier Teilprojekten zusammen, die im Abschnitt „Aufbau des Projektes“ näher beschrieben sind. Im Fokus des Projekts steht der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), dem Beschaffungsamt des BMI (BeschA) und der Freien Hansestadt Bremen entwickelte „Datenservice Öffentlicher Einkauf“, dessen Umsetzung direkt an die Ergebnisse aus dem Teilprojekt „eForms“ gekoppelt ist.
Beschaffungs-antrag und weitere wesentliche Verfahrens-schritte
Das Umsetzungsprojekt nimmt den Gesamtprozess eines Einkaufs der öffentlichen Hand in den Blick. Es geht um die Frage, wie eine öffentliche Beschaffung vereinfacht und beschleunigt werden kann, indem Prozesse standardisiert digitalisiert werden.
Beschaffung im Bauwesen und kleinteilige Beschaffung über Peppol
Das Umsetzungsprojekt hat das Ziel eine digitale Lösung zu erschaffen, die Unternehmen eine einfache und medienbruchfreie Teilnahme an allen Prozessen der öffentlichen Beschaffung ermöglicht.