Umsetzungsprojekt "Vergabe"

Die Freie Hansestadt Bremen treibt die Digitalisierung von Verwaltungsleistungen in Deutschland weiter voran. Im Umsetzungsprojekt „Vergabe“ werden effiziente und einfache Lösungen für Unternehmen und Behörden im Kontext der digitalen Beschaffung entwickelt. Das Umsetzungsprojekt wird im Kontext des Onlinezugangsgesetzes(OZG) im Themenfeld „Unternehmensführung & -entwicklung“ (UFE) umgesetzt. Gemeinsam mit seinen Partnern entwickelt Bremen Verwaltungsleistungen, mit denen Unternehmen an Ausschreibungsprozessen beteiligt und öffentliche Beschaffungen organisiert werden. Das Umsetzungsprojekt ist an das sog. „Einer für Alle“ (EfA)-Prinzip gekoppelt. Nach dem arbeitsteiligen Prinzip entwickelt ein Bundesland eine Lösung für alle föderalen Ebenen und die anderen Bundesländer. Die Behörden anderer Bundesländer und Kommunen können sich nach dem Projektabschluss über standardisierte Schnittstellen an die in Bremen produzierten und weiterentwickelten Lösungen anbinden.

Ziel des Projekts

Hinter dem Bremer Umsetzungsprojekt „Vergabe“ steht das Ziel, bürokratische Hürden im Beschaffungsprozess abzubauen, die Interaktion zwischen Lieferant:innen und der Verwaltung zu erleichtern und den Wettbewerb bei öffentlichen Aufträgen zu stärken. Behörden anderer Bundesländer und Kommunen können durch die Anbindung über standardisierte Schnittstellen das in Bremen geschaffene Digitalisierungspotenzial nutzen, in dem sie sich an die produzierten Lösungen anbinden. Das Projekt gliedert sich in drei Teilprojekte. Ziel des Teilprojekts „Teilnahme an Vergabe/Präqualifizierungsservice“ ist die Umsetzung eines zentralen und digitalen Präqualifizierungsvorgangs für Unternehmen aus den Bereichen Bau sowie Liefer- und Dienstleistungen. Im Teilprojekt „Lieferantencockpits“ können Lieferant:innen der öffentlichen Verwaltung über eine einheitliche Interaktionsplattform auf die elektronischen Einkaufssysteme aller Verwaltungseinheiten zugreifen, die an die Plattform angeschlossen sind. Das Teilprojekt „Zugang zur öffentlichen Vergabe“ ermöglicht es Lieferant:innen der öffentlichen Verwaltungen, einen vereinfachten, standardbasierten Zugang zu bundesweiten Ausschreibeprozessen zu erhalten.

Aufbau des Projekts

Das Bremer Umsetzungsprojekt „Vergabe“ mit seinen drei Teilprojekte fokussiert unterschiedliche Aspekte des Vergabe- und Beschaffungsprozesses. Das nachfolgende Schaubild gibt einen Überblick zur Einordnung des Umsetzungsprojekt „Vergabe“ und über die Schnittstellen zu anderen Projekten und Services, wie das Projekt „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ des Bundes.

Detailbeschreibung der Lösungsbausteine

Das Bremer EfA-Umsetzungsprojekt „Vergabe“ setzt sich aus drei Teilprojekten zusammen.

1. Teilprojekt "Teilnahme an Vergabe/Präqualifizierungsservice"

Das Ziel dieses Teilprojekts ist die Umsetzung eines zentralen und digitalen Präqualifizierungsvorgangs für Unternehmen aus den Bereichen Bau sowie Liefer- und Dienstleistungen. Durch die Präqualifizierung können Unternehmen ihre Eignung im Sinne der Vergabe- und Vertragsordnung für öffentliche Aufträge gegenüber dem Auftraggeber nachweisen. Im Projekt wurde ein Präqualifizierungs-Portal (PQ-Portal) entwickelt, bei dem sich Unternehmen einfach über „Mein Unternehmenskonto“ anmelden und einen Antrag auf Präqualifizierung stellen können. Dieser wird anschließend an die jeweilig zuständige Stelle zur Prüfung zu übermittelt. Die Ergebnisse aus den Präqualifizierungsverfahren in den Bereichen Bau sowie Liefer- und Dienstleistungen sollen zentral in den dazugehörigen Verzeichnissen zur Verfügung gestellt und von den Vergabesystemen der öffentlichen Verwaltung abgerufen werden können. Diese einmalige Präqualifizierung für künftige Ausschreibungen spart wertvolle Zeit und reduziert die Kosten der Unternehmen. ‌Weitere Informationen zum Teilprojekt und zur Bedienung des Präqualifizierungsportals finden Sie in folgendem Erklärvideo oder unter der Webseite des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen.

2. Teilprojekt "Digitale Bestellung/Lieferantencockpit"

Das Ziel dieses Teilprojekts ist die Umsetzung von vollständig digitalen Bestellprozessen für bestehende Rahmenverträge von Lieferant:innen der öffentlichen Verwaltung. Kernidee ist es, eine einheitliche Interaktionsplattform zu den öffentlichen elektronischen Einkaufssystemen herzustellen. Über ein zentrales Lieferantencockpit können Unternehmen mit allen Verwaltungseinheiten interagieren, mit denen Rahmenverträge geschlossen wurden: Sie können standardbasierte Katalogdaten einstellen und pflegen, Besteller:innen der öffentlichen Verwaltung beraten und mit strategischen Einkäufern kommunizieren. Des Weiteren unterstützt das Lieferantencockpit die elektronischen Einkaufssysteme der Verwaltung darin, Bestellungen basierend auf dem neu entwickelten Standard XBestellung zu erzeugen und an Unternehmen zu übermitteln, damit diese dort medienbruchfrei und automatisiert in die eigenen Systeme übernommen werden können. ‌Weitere Informationen zum Teilprojekt und zur Bedienung des Lieferantencockpits finden Sie in folgendem Erklärvideo oder unter der Webseite des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen.

3. Teilprojekt "Zugang zur öffentlichen Vergabe"

Das Teilprojekt wird im Projektkontext „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ umgesetzt, einem Kooperationsprojekt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), des Beschaffungsamts des BMI und der Freien Hansestadt Bremen. Zielvision des „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ ist, alle Vergabeinformationen der Bundesrepublik Deutschland in einem Portal zu bündeln. Unternehmen und an Vergabethemen Interessierte können so erstmalig an einer zentralen Stelle alle für sie relevanten Bekanntmachungen finden. Der „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ besteht aus den drei Komponenten: Vermittlungsdienst, eSender-Hub (beide sind Teil des Umsetzungsprojekts „Vergabe“) sowie Bekanntmachungsservice (vom Bund bereitgestellt). Die Zulieferung von Bekanntmachungen kann von der jeweiligen Vergabeplattform nur mittelbar unter Nutzung des Vermittlungsdiensts übermittelt werden. Der Vermittlungsdienst überführt Auftrags- und Vergabebekanntmachungen von möglichst allen Vergabeplattformen in ein einheitliches, auf den Vorgaben der EU-Durchführungsverordnung zu elektronischen Vergaben (eForms) basierendes Format und übermittelt sie an den Bekanntmachungsservice. ‌Weitere Informationen zum Teilprojekt und zum „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ finden Sie in folgendem Video oder unter der Webseite des Senators für Finanzen der Freien Hansestadt Bremen.

Möglichkeiten zur Nachnutzung

Pro Teilprojekt des Umsetzungsprojektes „Digitalisierung der Beschaffung – Kooperationsprojekt zur standardbasierten Digitalisierung des öffentlichen Einkaufs- und Beschaffungsprozesses“ werden ausgereifte Referenzlösungen bzw. Blaupausen zur ebenenübergreifenden Nachnutzung und Übernahme in bestehende IT-Strukturen oder Fachverfahren produziert. Die in Bremen produzierten Onlinedienste stehen seit Juli 2022 zur Nachnutzung zur Verfügung. Im Rahmen des Roll-outs ruft die Freie Hansestadt Bremen interessierte Bundesländer und deren Kommunen zur Nachnutzung auf: Seien Sie dabei und profitieren von den Mehrwerten der in Bremen entwickelten Lösungen! Bei Interesse freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme unter: umsetzungsprojekt-vergabe@init.de.
Die Onlinedienste können über die folgenden Links aufgerufen werden:

Präqualifizierung
Lieferantencockpit
Bekanntmachungsservice